(Derzeit gibt es 109 Tipps und Tricks im Tauschgarten.)
Möhren säen
Möhrensamen mit Sand und Radieschensamen mischen, auf ein geknicktes Blatt legen und durch Antippen in die Erdrille steuen. Der Sand bewirkt, dass die Möhren genügend Abstand haben und die Radieschen zeigen schnell, wo man gesät hat.
Möhrensamen mit Sand und Radieschensamen mischen, auf ein geknicktes Blatt legen und durch Antippen in die Erdrille steuen. Der Sand bewirkt, dass die Möhren genügend Abstand haben und die Radieschen zeigen schnell, wo man gesät hat.
Wege anlegen in neuem großen Garten
Erst einmal keine Wege anlegen und schauen, welche Trampelpfade die Kinder erzeugen und dann dort die Platten legen.
Erst einmal keine Wege anlegen und schauen, welche Trampelpfade die Kinder erzeugen und dann dort die Platten legen.
wegwerf frühbeet aus alten sachen
man nehme einen karton von zb tierhotel.die sind perfekt,denn sie sind zusätzlich noch mit styropoor ausgekleidet.alles schön mit einem aufgeschnittenen blauen sack auskleiden und befestigen.dann noch einen alten stoff drumherum für die optik.erde rein und fertig ist das frostgeschützte frühbeet für einen frühling/sommer. bei mir halten sie schon gut 8 wochen.also so schlecht ist es nicht.und sie stehen einfach nur draussen auf der terrasse.man kann auch kleine holzlatten drunterlegen das kein direkter bodenkontakt besteht.
man nehme einen karton von zb tierhotel.die sind perfekt,denn sie sind zusätzlich noch mit styropoor ausgekleidet.alles schön mit einem aufgeschnittenen blauen sack auskleiden und befestigen.dann noch einen alten stoff drumherum für die optik.erde rein und fertig ist das frostgeschützte frühbeet für einen frühling/sommer. bei mir halten sie schon gut 8 wochen.also so schlecht ist es nicht.und sie stehen einfach nur draussen auf der terrasse.man kann auch kleine holzlatten drunterlegen das kein direkter bodenkontakt besteht.

Ackerschachtelhalm-Brühe gegen Blattkrankheiten und Schädlin
Ich habe mit dem dreimaligen Spritzen von Ackerschachtelmbrühe sehr erfolgreich Sternrußtau an einer Rose bekämpft. Auch Rost an Stockrosen ließ sich mindestens eindämmen. Die Brühe lässt sich leicht herstellen, schont Geldbeutel und Umwelt!
Dazu 200 gr. getrockneten Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, (Equisetum vulgare) oder 1,5 kg. frisches Kraut in 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen, eine Stunde kochen, zugedeckt abkühlen lassen und abseihen. Zur Bekämpfung von z.B. Sternrußtau, Schorf, Rost, Braunfäule an Tomaten 1:5 bis 1: 10 mit Wasser verdünnen und möglichst an drei aufeinanderfolgenden Tagen spritzen. Es gibt weitere Krankheiten und Schädlinge die damit behandelt werden können, der hohe Gehalt an Kieselsäure stärkt die Blattzellen.
Ich habe mit dem dreimaligen Spritzen von Ackerschachtelmbrühe sehr erfolgreich Sternrußtau an einer Rose bekämpft. Auch Rost an Stockrosen ließ sich mindestens eindämmen. Die Brühe lässt sich leicht herstellen, schont Geldbeutel und Umwelt!
Dazu 200 gr. getrockneten Ackerschachtelhalm, auch Zinnkraut genannt, (Equisetum vulgare) oder 1,5 kg. frisches Kraut in 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen, eine Stunde kochen, zugedeckt abkühlen lassen und abseihen. Zur Bekämpfung von z.B. Sternrußtau, Schorf, Rost, Braunfäule an Tomaten 1:5 bis 1: 10 mit Wasser verdünnen und möglichst an drei aufeinanderfolgenden Tagen spritzen. Es gibt weitere Krankheiten und Schädlinge die damit behandelt werden können, der hohe Gehalt an Kieselsäure stärkt die Blattzellen.
Pikierhölzchen
Seit einigen Jahren verwende ich, anstatt der zu kaufenden Plastikdinger, schöne stabile Asia Bambusstäbchen. Die liegen gut in der Hand und wenn sie mal alt und morsch sind können sie direkt im Garten entsorgt werden. Außerdem ist ab und an ein Besuch beim Chinesen auch ganz schmackhaft.
Seit einigen Jahren verwende ich, anstatt der zu kaufenden Plastikdinger, schöne stabile Asia Bambusstäbchen. Die liegen gut in der Hand und wenn sie mal alt und morsch sind können sie direkt im Garten entsorgt werden. Außerdem ist ab und an ein Besuch beim Chinesen auch ganz schmackhaft.
Eingestellt von
Rosenwichtel sagt dazu:
Wenn Chef die ganze Abteilung einlädt, dann sammle ich die Stäbchen ein..... 11.05.2015 15:09
Rührstäbchen als Pflanzschilder
Gerade für die Beschilderung der Anzuchttöfchen sind selbstbeschriftete Rührstäbchen aus Holz ideal, die sonst zum Umrühren von Kaffee verwendet werden. Wer es etwas größer und robuster (aber auch teurer) haben möchte, kann auch zu Eisstielen oder noch größere Holzspatel die es als Cocktailzubehör zu kaufen gibt verwenden.
Beim beschriften müsst ihr allerdings darauf achten einen Stift zu wählen, der nicht zu viel Flüssigkeit abgibt (zieht ins Holz und "verschmiert" damit die Schrift) und einigermaßen wasserfest ist, damit er nicht verläuft wenn Feuchtigkeit dran kommt. Meiner Meinung nach funktioniert Bleistift am besten.
Gerade für die Beschilderung der Anzuchttöfchen sind selbstbeschriftete Rührstäbchen aus Holz ideal, die sonst zum Umrühren von Kaffee verwendet werden. Wer es etwas größer und robuster (aber auch teurer) haben möchte, kann auch zu Eisstielen oder noch größere Holzspatel die es als Cocktailzubehör zu kaufen gibt verwenden.
Beim beschriften müsst ihr allerdings darauf achten einen Stift zu wählen, der nicht zu viel Flüssigkeit abgibt (zieht ins Holz und "verschmiert" damit die Schrift) und einigermaßen wasserfest ist, damit er nicht verläuft wenn Feuchtigkeit dran kommt. Meiner Meinung nach funktioniert Bleistift am besten.
Bindeband Ersatz
Jetzt nach der Weidenblüte beginnen die Ruten satt zu treiben. Nun kann man so vorhanden von den Ästen die grüne Rinde abziehen und als sehr geschmeidiges Bindeband verwenden. Sollten die Teile zu kurz sein lassen sich die Enden auch gut miteinabder verknoten und so auf die gewünschte Länge bringen. Ich binde damit selbst Junge Äste von Obstbäumen in die richtige Richtung und das hält sogar übers jahr
Jetzt nach der Weidenblüte beginnen die Ruten satt zu treiben. Nun kann man so vorhanden von den Ästen die grüne Rinde abziehen und als sehr geschmeidiges Bindeband verwenden. Sollten die Teile zu kurz sein lassen sich die Enden auch gut miteinabder verknoten und so auf die gewünschte Länge bringen. Ich binde damit selbst Junge Äste von Obstbäumen in die richtige Richtung und das hält sogar übers jahr
einfacher Schneckenzaun
besorgt euch im www eine billige Rolle Kupferband-wird oft für Musikinstrumente angeboten.
Dieses Kupferband einfach um Töpfe, deren Boden ausgeschnitten wurde, kleben und über die Jungpflanzen stülpen.
So haben die Pflanzen ausreichend Schutz bis sie stabil eingewachsen sind und sich selbst gegen Schnecken zur Wehr setzen können.
Dieser Hauch von Kupfer verhindert zuverlässig die Zuwanderung von Schnecken. Wenn jedoch im Frühjahr diese Winzlinge aus dem Boden kommen streue ich doch auch noch innerhalb des Töpfchens 2-3 Korn Eisensulfid - Schneckenkorn.
besorgt euch im www eine billige Rolle Kupferband-wird oft für Musikinstrumente angeboten.
Dieses Kupferband einfach um Töpfe, deren Boden ausgeschnitten wurde, kleben und über die Jungpflanzen stülpen.
So haben die Pflanzen ausreichend Schutz bis sie stabil eingewachsen sind und sich selbst gegen Schnecken zur Wehr setzen können.
Dieser Hauch von Kupfer verhindert zuverlässig die Zuwanderung von Schnecken. Wenn jedoch im Frühjahr diese Winzlinge aus dem Boden kommen streue ich doch auch noch innerhalb des Töpfchens 2-3 Korn Eisensulfid - Schneckenkorn.
Schneckenplage
nach wie vor habe ich große Schwierigkeiten mit Nacktschnecken. Ich habe alles was so angeboten wird auprobiert. Am Besten hilt noch absammeln und überbrühen, aber wer läuft schon mit nem Heißwasserkocher dur 2000 m2 Garten? Außerdem stinkt diese Brühe und große Exemplage brauchen im 5 Liter Eimer doch eine gewisse Zeit bis sie tot sind.
Mein Tipp; trockenes Waschpulver im Eimer wirkt sofort tödlich und stinkt nicht
nach wie vor habe ich große Schwierigkeiten mit Nacktschnecken. Ich habe alles was so angeboten wird auprobiert. Am Besten hilt noch absammeln und überbrühen, aber wer läuft schon mit nem Heißwasserkocher dur 2000 m2 Garten? Außerdem stinkt diese Brühe und große Exemplage brauchen im 5 Liter Eimer doch eine gewisse Zeit bis sie tot sind.
Mein Tipp; trockenes Waschpulver im Eimer wirkt sofort tödlich und stinkt nicht
Eingestellt von
Vajrabärin sagt dazu:
Man kann auch das kalte Wasser mit einem großen Schuss Essigessenz oder der (geruchlosen) Zitronensäure (Entkalker) versetzten. Das tötet die Schnecken augenblicklich, wenn sie hineingeworfen werden. 09.04.2018 12:36
Verletzungen an Pflanzen versiegeln
Wenn man eine Pflanze kürzt oder auch wenn eine Pflanze verletzt ist, kann man die betroffenen Stellen mit feiner Asche bepudern. Habe das schon bei vielen Pflanzen so gemacht, vor allem solche die an den verletzten Stellen viel Pflanzensaft verlieren. Bei großen Schnitten kann man die Asche auch mit ein wenig Wasser anrühren, etwa wie eine Creme und dann darauf streichen.
Wenn man eine Pflanze kürzt oder auch wenn eine Pflanze verletzt ist, kann man die betroffenen Stellen mit feiner Asche bepudern. Habe das schon bei vielen Pflanzen so gemacht, vor allem solche die an den verletzten Stellen viel Pflanzensaft verlieren. Bei großen Schnitten kann man die Asche auch mit ein wenig Wasser anrühren, etwa wie eine Creme und dann darauf streichen.
Selbst gewonnener Dünger
Wir haben zuhause einen kleinen Gartenkamin auf dem Balkon, damit wir auch wenn es mal kühler ist, draußen sitzen können. Die Asche die übrig bleibt, fülle ich in große Gurkengläser und mische sie gelegentlich bei den Pflanzen unter die Erde. Man kann es für alle Pflanzen verwenden ohne sie dabei zu überdüngen.
Wir haben zuhause einen kleinen Gartenkamin auf dem Balkon, damit wir auch wenn es mal kühler ist, draußen sitzen können. Die Asche die übrig bleibt, fülle ich in große Gurkengläser und mische sie gelegentlich bei den Pflanzen unter die Erde. Man kann es für alle Pflanzen verwenden ohne sie dabei zu überdüngen.
Eingestellt von Leopardenlilie
Tanguera sagt dazu:
das geht übrigens auch aus dem "großen" Kamin - ich gebe die Asche entweder im Herbst/Winter aufs Beet, oder auf den Kompost. 06.02.2014 08:38
Brennnessel-Beinwell Sud/Jauche
Vergleichbar mit der Spontangärung/Einsatz von Reinzuchthefen beim Winzer habe ich Brennnessel/Beinwellsud bei jeweils 10 Liter mit einer Tüte Trockenhefe angesetzt. Der Gärvorgang war nach 4 Tagen abgeschlossen und der Sud/die Jauche hatte genau die gleiche Konsistenz und Farbe und Geruch wie 10 bis 14 Tage engesetzter Sud ohne Hefe.
Vergleichbar mit der Spontangärung/Einsatz von Reinzuchthefen beim Winzer habe ich Brennnessel/Beinwellsud bei jeweils 10 Liter mit einer Tüte Trockenhefe angesetzt. Der Gärvorgang war nach 4 Tagen abgeschlossen und der Sud/die Jauche hatte genau die gleiche Konsistenz und Farbe und Geruch wie 10 bis 14 Tage engesetzter Sud ohne Hefe.
Abschneiden kann jeder! Stehen lassen ist die Kunst!
Kennen Sie das aus Ihren Nachbargärten. Kaum ist die schöne Lenzrose, Hortensie, die Pfingstrose oder der Flieder verblüht oder der Schnittlauch fängt an zu blühen, werden Blüten und Blätter abgeschnitten.
Der gemeine Ordnungstrieb des aufgeweckten westeuropäischen "Staubsaugiers" ist geweckt. Alles, was "unordentlich" aussieht, wird abgesäbelt.
Ich mache die Erfahrung, dass gerade Sträucher mit ihrem alten Laub die jungen Blatttriebe für das nächste Jahr noch "warm halten". Und Flieder sollte nur so geschnitten werden, "dass man es nicht sieht". Natürlich wächst er irgendwie auch wieder aus einem Stumpf heraus. Aber sieht das schön aus?
Hortensien- und Pfingstrosenblätter bilden eine wunderschöne Herbstfärbung, Blätter von Lenzrosen oder Lupine sehen traumhaft leuchtend grün aus.
Und bei meinem noch nicht geschnittenen Hibiskus sind gestern vermutlich Schwanzmeisen (mehr schwarzer Schwanz als Vogel) eingefallen und haben sich an den Hibiskussamen satt gefressen.
Erlauben sie sich
Kennen Sie das aus Ihren Nachbargärten. Kaum ist die schöne Lenzrose, Hortensie, die Pfingstrose oder der Flieder verblüht oder der Schnittlauch fängt an zu blühen, werden Blüten und Blätter abgeschnitten.
Der gemeine Ordnungstrieb des aufgeweckten westeuropäischen "Staubsaugiers" ist geweckt. Alles, was "unordentlich" aussieht, wird abgesäbelt.
Ich mache die Erfahrung, dass gerade Sträucher mit ihrem alten Laub die jungen Blatttriebe für das nächste Jahr noch "warm halten". Und Flieder sollte nur so geschnitten werden, "dass man es nicht sieht". Natürlich wächst er irgendwie auch wieder aus einem Stumpf heraus. Aber sieht das schön aus?
Hortensien- und Pfingstrosenblätter bilden eine wunderschöne Herbstfärbung, Blätter von Lenzrosen oder Lupine sehen traumhaft leuchtend grün aus.
Und bei meinem noch nicht geschnittenen Hibiskus sind gestern vermutlich Schwanzmeisen (mehr schwarzer Schwanz als Vogel) eingefallen und haben sich an den Hibiskussamen satt gefressen.
Erlauben sie sich

Eingestellt von Annelu
Rosengärtner sagt dazu:
Gerade die weichholzigen Pflanzen, Stauden und Schilf und Pampasgras, Holunder o. ä. geben unglaublich vielen Wildinsekten ein Winterquartier. Also weniger Ordnung = mehr Insekten :-) 21.10.2021 19:42
Herbstzeitlose gegen Girsch
Die Bekämpfung von Girsch kann echt nerven, aber man kann es wirklich eindämmen, indem man Herbstzeitlose an die mit Girsch bewachsenen Stellen pflanzt. Hab es selber ausprobiert und bei mir hat es was gebracht.
Die Bekämpfung von Girsch kann echt nerven, aber man kann es wirklich eindämmen, indem man Herbstzeitlose an die mit Girsch bewachsenen Stellen pflanzt. Hab es selber ausprobiert und bei mir hat es was gebracht.
Eingestellt von Dunkelgruen
geeseanny sagt dazu:
Ich würde mir die Herbstzeitlose nicht in den Garten holen, da sie giftig ist. Giersch kannst du dageben wegessen. 17.02.2014 16:21
Gedreide als Wurzelbeschleuniger
Wenn man im Herbst oder Frühjahr pflanzen muss streut man eine große Hand voll Getreide ganz unten in das Pflanzloch.
Das Getreide fängt an zu keimen und dadurch entsteht Wärme und ein Gas wird frei gesetzt, dass als Wachstumsbeschleuniger dienen kann. Meist ist das Pflanzloch zu tief fürs Getreide, also braucht man keine Angst zu haben, dass es sein Unwesen um die Pflanze treibt.
Das hat mir mein Opa mal als Weisheit mitgegeben :-)
Wenn man im Herbst oder Frühjahr pflanzen muss streut man eine große Hand voll Getreide ganz unten in das Pflanzloch.
Das Getreide fängt an zu keimen und dadurch entsteht Wärme und ein Gas wird frei gesetzt, dass als Wachstumsbeschleuniger dienen kann. Meist ist das Pflanzloch zu tief fürs Getreide, also braucht man keine Angst zu haben, dass es sein Unwesen um die Pflanze treibt.
Das hat mir mein Opa mal als Weisheit mitgegeben :-)
Obstbäumer selber veredeln
Wenn ihr aus einem Kern zb: einen Apfelbaum gezogen habt kann da nichts dran kommen weil es erst veredelt werden muß .
die information wie es funktioniert bekommt ihr unter
http://pflanzenboard.de.vu/
Wenn ihr aus einem Kern zb: einen Apfelbaum gezogen habt kann da nichts dran kommen weil es erst veredelt werden muß .
die information wie es funktioniert bekommt ihr unter
http://pflanzenboard.de.vu/
Eingestellt von mondschein
Vajrabärin sagt dazu:
10/2014 Die Seite gibt es nicht (mehr?) 24.10.2014 13:23
Starthilfe für Salatpflänzchen
Oft passt mein Zeitplan Salat zu pflanzen nicht unbedingt mit den Witterungsverhältnissen überein, so dass ich manchmal den angekündigten Regen nicht für die Pflanzen nutzen kann. Eine erfahrene Gärtnerin hatte mir den Tipp gegeben leere große Joghurtbecher, oder auch bei anderen größeren Bechern den Boden zu entfernen und diesen mit dem Setzen des Pflänzchens als Schutz gleich darüber stülpen. Das Anwachsen ist nun kein Problem mehr, da sich auch bei heißem Wetter innerhalb des Bechers die Feuchtigkeit gut hält und die Pflanzen super schnell anwachsen. Mittlerweile nutze ich diese Starthilfe bei allen neu gesetzten Pflänzchen.
Oft passt mein Zeitplan Salat zu pflanzen nicht unbedingt mit den Witterungsverhältnissen überein, so dass ich manchmal den angekündigten Regen nicht für die Pflanzen nutzen kann. Eine erfahrene Gärtnerin hatte mir den Tipp gegeben leere große Joghurtbecher, oder auch bei anderen größeren Bechern den Boden zu entfernen und diesen mit dem Setzen des Pflänzchens als Schutz gleich darüber stülpen. Das Anwachsen ist nun kein Problem mehr, da sich auch bei heißem Wetter innerhalb des Bechers die Feuchtigkeit gut hält und die Pflanzen super schnell anwachsen. Mittlerweile nutze ich diese Starthilfe bei allen neu gesetzten Pflänzchen.

Kohlweisslinge von Kapuzinerkresse fernhalten
Neben den blühenden Kapuzinerkresse-Pflanzen einen Topf mit eer Weihrauchpflanze oder dem Rosenweihrauch aufstellen, der Geruch scheint die weissen Schmetterlinge fernzuhalten und sie legen dann keine Eier´auf die Blätter.
Neben den blühenden Kapuzinerkresse-Pflanzen einen Topf mit eer Weihrauchpflanze oder dem Rosenweihrauch aufstellen, der Geruch scheint die weissen Schmetterlinge fernzuhalten und sie legen dann keine Eier´auf die Blätter.
Bux von triebesterben oder wie immer das heisst gerettet
Nach dem das ich vor 2 Jahre meterweise buxrand raus gemacht habe und neu gepflanzt konnte letzte Jahr heulen das wieder welche Kugel die Seuche hatten und ich hab 100 St von Kugeln,piramiden und so.
Hab den Sargotan Bad Reiniger genommen die kranke damit gesprüht und - wieder grün und gesund
Nach dem das ich vor 2 Jahre meterweise buxrand raus gemacht habe und neu gepflanzt konnte letzte Jahr heulen das wieder welche Kugel die Seuche hatten und ich hab 100 St von Kugeln,piramiden und so.
Hab den Sargotan Bad Reiniger genommen die kranke damit gesprüht und - wieder grün und gesund
Eingestellt von hermine
Aquilegia sagt dazu:
Vielleicht ist die Schreiberin gar keine Deutsche und/oder der deutschen Sprache nicht so mächtig? Sollen sich Menschen deshalb verstecken und nicht am Leben teilnehmen? Ein wenig Toleranz tut uns doch allen gut. Freundliche Grüße über’n Gartenzaun. 27.04.2014 00:13
Brynhild sagt dazu:
Ist es Wirklich das Triebsterben oder doch eher der Buxbaumzünsler? Klingt für mich eher nach der Raupe als nach dem Pilz. Sagrotan auf der Pflanze und dem umliegenden Boden ist bestimmt super für das Nährstoffgleichgewicht. 01.02.2014 07:35
Dunkelgruen sagt dazu:
Schuldigung, aber wenn es deutsch geschrieben wäre, würde man auch verstehen, worum es geht :-( 17.10.2013 13:21
Bald ist Stecklings-Zeit
Liebe Gartenfreunde,
jetzt ist Stecklingszeit. Wie ein englischer Gärtner im Internet schrieb: Pflanzen kauft man nicht im Gartencenter, Pflanzen tauscht man mit den Nachbarn!
Neue Sträucher aus Stecklingen lassen sich sehr gut ziehen von allen Strauch-Beerenfrüchten.Ob Johannis-, Josta, Stachelbeere: schneiden Sie, sobald es jetzt nicht mehr so heiß ist, einen etwa 30 cm langen jüngeren Zweig (einer, der sich schon in der Verholzung befindet, also oben grün, unten braun) unter einem Blatt ab, entfernen Sie (vorsichtig, Stacheln!) alles Grün an den unteren 20 cm, bohren Sie mit einem Stock (nicht mit dem Steckling!) an einer halbschattigen Stelle ein 20 cm tiefes Loch, stecken den Steckling rein, treten die Erde fest und halten Sie sie danach feucht. Nicht irritieren lassen, wenn der Stecken erst mal "flügellahm" wird. Er wirft die alten Blätter ab. Das ist egal. Meist sehen Sie nach einigen Wochen bereits eine neue Blattknospe, dann ist er schon angegangen.
Dasselbe funktioniert auch mit Rosen, mit Hibiskus, Herbstastern oder schönen Zier-Sträuchern wie Hartriegel oder auch Lavendel. Rispenhortensien kann man mit Bodenabsenkung ziehen, Nur Geduld muss man mitbringen;-)!
Die Gartentante aus Köln
Liebe Gartenfreunde,
jetzt ist Stecklingszeit. Wie ein englischer Gärtner im Internet schrieb: Pflanzen kauft man nicht im Gartencenter, Pflanzen tauscht man mit den Nachbarn!
Neue Sträucher aus Stecklingen lassen sich sehr gut ziehen von allen Strauch-Beerenfrüchten.Ob Johannis-, Josta, Stachelbeere: schneiden Sie, sobald es jetzt nicht mehr so heiß ist, einen etwa 30 cm langen jüngeren Zweig (einer, der sich schon in der Verholzung befindet, also oben grün, unten braun) unter einem Blatt ab, entfernen Sie (vorsichtig, Stacheln!) alles Grün an den unteren 20 cm, bohren Sie mit einem Stock (nicht mit dem Steckling!) an einer halbschattigen Stelle ein 20 cm tiefes Loch, stecken den Steckling rein, treten die Erde fest und halten Sie sie danach feucht. Nicht irritieren lassen, wenn der Stecken erst mal "flügellahm" wird. Er wirft die alten Blätter ab. Das ist egal. Meist sehen Sie nach einigen Wochen bereits eine neue Blattknospe, dann ist er schon angegangen.
Dasselbe funktioniert auch mit Rosen, mit Hibiskus, Herbstastern oder schönen Zier-Sträuchern wie Hartriegel oder auch Lavendel. Rispenhortensien kann man mit Bodenabsenkung ziehen, Nur Geduld muss man mitbringen;-)!
Die Gartentante aus Köln

Eingestellt von Annelu
Dunkelgruen sagt dazu:
Ich vermehre meine Strauche lieber indem ich sie am Strauch lasse. Einfach runter biegen, am Erdboden feststecken und dann in der Mitte, den Teil der auf der Erde liegt, mit Erde bedecken und andrücken. Das hat den Vorteil, dass der "Steckling" noch von der Mutterpflanze ernährt wird und man keine Probleme bekommt,wenn es doch mal trockener werden soll. Habe Alle Beeren, Forsythie, Ranunkelstrauch und Schneeball so vermehrt. 17.10.2013 13:29