(Derzeit gibt es 109 Tipps und Tricks im Tauschgarten.)
Blüten der verblüten Frühjahrsblüher entfernen
Blüten der Frühjahrsblüher wie Osterglochen und Traubenhyazinten abschneiden damit durch die Blätter Kraft in den Zwiebeln gesammelt werden kann.
Blüten der Frühjahrsblüher wie Osterglochen und Traubenhyazinten abschneiden damit durch die Blätter Kraft in den Zwiebeln gesammelt werden kann.
Lavendel Pflege
Jetzt den ersten Lavendelschnitt ausführen. Den nächsten wenn die Blüte vorbei ist. Nicht ins alte Holz schneiden, sonst droht kein Austrieb.
Jetzt den ersten Lavendelschnitt ausführen. Den nächsten wenn die Blüte vorbei ist. Nicht ins alte Holz schneiden, sonst droht kein Austrieb.
Rosen vermehren
http://www.spaaz.de/photo/Bea-Gassner/Guter-Tipp-zum-Rosen-pflanzen-Einfach-den-Stengel-in-eine-Kartoffel
Mit einer Kartoffel als Pflanzhilfe
http://www.spaaz.de/photo/Bea-Gassner/Guter-Tipp-zum-Rosen-pflanzen-Einfach-den-Stengel-in-eine-Kartoffel
Mit einer Kartoffel als Pflanzhilfe
Aus Küchenresten neue Pflanzen ziehen
Auf dieser Webseite wird in einer Bildergrafik alles dazu verständlich
erklärt!
http://generation-m.migros.ch/generation-m/de/nachhaltig-leben/tiere-pflanzen/re-growing.html
Praktischer Nutzen
Kräuter und Gewürze benötigt man meist nur in kleinen Mengen, dafür aber regelmäßig. Daher der Tipp; aus den Pflanzenresten Nachwuchs zu ziehen. Wer sich diese Pflanzen zieht, hat stets frischen Nachschub zur Hand.
Auf dieser Webseite wird in einer Bildergrafik alles dazu verständlich
erklärt!
http://generation-m.migros.ch/generation-m/de/nachhaltig-leben/tiere-pflanzen/re-growing.html
Praktischer Nutzen
Kräuter und Gewürze benötigt man meist nur in kleinen Mengen, dafür aber regelmäßig. Daher der Tipp; aus den Pflanzenresten Nachwuchs zu ziehen. Wer sich diese Pflanzen zieht, hat stets frischen Nachschub zur Hand.
Tomatensamen
Saatgut von Tomaten wird von mir einzeln herausgepickt und sofort ( nass ) auf ein Küchenkrepp geklebt. Besonders praktisch ist es die Samen so zu verteilen, dass das Ganze wie eine Saatplatte wirkt. Zum trocknen aufhängen, fertig.
Einziger Nachteil ist, das Krepp muss luftig gelagert werden, sonst besteht die Gefahr, dass das Saatgut schimmelt.
Ich lasse die Samen nach dem Trocknen offen, übereinander gestapelt in einem Karton liegen.
Mit dieser wenig aufwändigen Methode habe ich beste Erfahrungen gemacht.
Saatgut von Tomaten wird von mir einzeln herausgepickt und sofort ( nass ) auf ein Küchenkrepp geklebt. Besonders praktisch ist es die Samen so zu verteilen, dass das Ganze wie eine Saatplatte wirkt. Zum trocknen aufhängen, fertig.
Einziger Nachteil ist, das Krepp muss luftig gelagert werden, sonst besteht die Gefahr, dass das Saatgut schimmelt.
Ich lasse die Samen nach dem Trocknen offen, übereinander gestapelt in einem Karton liegen.
Mit dieser wenig aufwändigen Methode habe ich beste Erfahrungen gemacht.
Pflanzenjauche
Kostenlosen und hocheffizienten Dünger kann man ganz einfach selbst herstellen. Von Frühling bis Mitte Juni sammle ich Brennnesseln fuer die Pflanzenjauche (das Kraut ist sehr stickstoffhaltig und gibt den Gartenpflanzen einen starken Wachstumsschub). Die Brennnesseln werden klein geschnitten und bis zur Hälfte in einen Eimer oder ein Fass
gefüllt und dann mit Wasser aufgegossen, je nach Temperatur
dauert es ca.2 Wochen bis das Ganze vergoren ist. Dann mit Wasser vermischt 1mal wöchentlich gießen; Mischverhaeltnis bei Starkzehrern halb &halb und je nach Nährstoffbedarf immer stärker verdünnen.
Von Mitte Juni bis in den Herbst nehme ich anstelle von Brennnesseln Beinwell ( stärkt das Zellgewebe und macht es frostfester).
Zusätzlich schmeisse ich jedes Unkraut dazu rein!!!!!!!!!!!!!!
Probiert es einfach aus.
Kostenlosen und hocheffizienten Dünger kann man ganz einfach selbst herstellen. Von Frühling bis Mitte Juni sammle ich Brennnesseln fuer die Pflanzenjauche (das Kraut ist sehr stickstoffhaltig und gibt den Gartenpflanzen einen starken Wachstumsschub). Die Brennnesseln werden klein geschnitten und bis zur Hälfte in einen Eimer oder ein Fass
gefüllt und dann mit Wasser aufgegossen, je nach Temperatur
dauert es ca.2 Wochen bis das Ganze vergoren ist. Dann mit Wasser vermischt 1mal wöchentlich gießen; Mischverhaeltnis bei Starkzehrern halb &halb und je nach Nährstoffbedarf immer stärker verdünnen.
Von Mitte Juni bis in den Herbst nehme ich anstelle von Brennnesseln Beinwell ( stärkt das Zellgewebe und macht es frostfester).
Zusätzlich schmeisse ich jedes Unkraut dazu rein!!!!!!!!!!!!!!
Probiert es einfach aus.
Eingestellt von margit1967
menthe sagt dazu:
Ich gebe auch rein: Zironenmelisse, Salbei, Holunderblätter/frische, weiche Triebe, Lavendelschnitt. Alles mit der Gartenschere vorher fix kleingeschnippelt. 17.09.2016 19:03
Derfla sagt dazu:
Ich mache es ebensound gebe noch etwas Ackerschachtelhalm dazutuend in diesem Jahr will ich es mit etwas Farn zusätzlich versuchen 05.02.2016 12:15
Wirksamer Schneckenschutz für Noch nicht eingesetzte Jungpfl
Eine Tischdecke dient als Schneckenzaun:
Nach dem Aufgehen meiner Sämlinge pflege ich meine Jungpflänzchen bis zum Einpflanzen auf einem Tisch an geschützter Stelle im Freien aufzuheben. Jedes Jahr habe ich mich darüber geärgert, dass Schnecken an dem Tisch hochgeklettert sind und meine Pflänzchen abgefressen haben. Durch Zufall habe ich dieses Jahr entdeckt, dass eine simple Wachstischdecke, die an allen 4 Seiten überhängt, wie ein Schneckenzaun wirkt. Die Schnecken krabbeln zwar hoch und weiter auf der Unterseite der Decke, können aber die Kante nicht überwinden.
Klappt hundertprozentig - und ich bin ganz happy!
Eine Tischdecke dient als Schneckenzaun:
Nach dem Aufgehen meiner Sämlinge pflege ich meine Jungpflänzchen bis zum Einpflanzen auf einem Tisch an geschützter Stelle im Freien aufzuheben. Jedes Jahr habe ich mich darüber geärgert, dass Schnecken an dem Tisch hochgeklettert sind und meine Pflänzchen abgefressen haben. Durch Zufall habe ich dieses Jahr entdeckt, dass eine simple Wachstischdecke, die an allen 4 Seiten überhängt, wie ein Schneckenzaun wirkt. Die Schnecken krabbeln zwar hoch und weiter auf der Unterseite der Decke, können aber die Kante nicht überwinden.
Klappt hundertprozentig - und ich bin ganz happy!
Plastiktöpfe für Pflanzen - kostenlos holen
Ich war gestern beim Friedhof und habe mir einige Plastiktöpfchen, wo vorher Blumen drin waren mitgenommen. Dort wurden sie weggeschmissen. Alle in unterschiedlichen Größen.
Also wenn ihr das nächste mal Plastiktöpfchen braucht, guckt beim Friedhof.
Ich war gestern beim Friedhof und habe mir einige Plastiktöpfchen, wo vorher Blumen drin waren mitgenommen. Dort wurden sie weggeschmissen. Alle in unterschiedlichen Größen.
Also wenn ihr das nächste mal Plastiktöpfchen braucht, guckt beim Friedhof.
anbau und pflege
mein tip
nichts im haus vorziehen, es werden nur lange setzlinge, die dann umfallen.
es genügt im februar/april gleich draussen, im hochbeet oder komposter anzuziehen, es weden die stärksten pflanzen!!
beim setzen der gemüsepflanzen, gebe ich immer am boden der grube vorher ein paar brennesseln hinein, dann pflanze drauf, gut angiessen, dann nicht mehr giessen- egal wie heiss es wird, tomaten undco brauchen kein wasser, die wurzeln suchen sich tiefer das feucht, mit dem kommen sie aus und die früchte schmecken nicht verwässert, ein tip, mit stroh, oder grasschnitt die erde abdecken, ich erspar mir das, weil ich direkt in den rasen setze
aussnahme sind natürlich pflanzen die im topf sind, da genügt es aber 1x in der woche richtig gut giessen- aber bitte NUR morgens- nie abends, denn da schläft die pflanze und kann da wasser nicht aufnehmen
wünsche ein frohes garteln!!!
bei fragen stehe ich euch gerne zur verfügung
nach 40 jahren erprobten gartenjahren sollte ich ein bisserl wissen :-))
mein tip
nichts im haus vorziehen, es werden nur lange setzlinge, die dann umfallen.
es genügt im februar/april gleich draussen, im hochbeet oder komposter anzuziehen, es weden die stärksten pflanzen!!
beim setzen der gemüsepflanzen, gebe ich immer am boden der grube vorher ein paar brennesseln hinein, dann pflanze drauf, gut angiessen, dann nicht mehr giessen- egal wie heiss es wird, tomaten undco brauchen kein wasser, die wurzeln suchen sich tiefer das feucht, mit dem kommen sie aus und die früchte schmecken nicht verwässert, ein tip, mit stroh, oder grasschnitt die erde abdecken, ich erspar mir das, weil ich direkt in den rasen setze
aussnahme sind natürlich pflanzen die im topf sind, da genügt es aber 1x in der woche richtig gut giessen- aber bitte NUR morgens- nie abends, denn da schläft die pflanze und kann da wasser nicht aufnehmen
wünsche ein frohes garteln!!!
bei fragen stehe ich euch gerne zur verfügung
nach 40 jahren erprobten gartenjahren sollte ich ein bisserl wissen :-))

Eingestellt von
Kurt sagt dazu:
Ja, schade das kein User dabei steht.
sowas klingt immer theoretisch toll, aber Pflanzen im Topf nur einmal die Woche gießen, das geht bei mir im Sommer nicht gut!!! 10.11.2016 21:49
sowas klingt immer theoretisch toll, aber Pflanzen im Topf nur einmal die Woche gießen, das geht bei mir im Sommer nicht gut!!! 10.11.2016 21:49
margit1967 sagt dazu:
Es steht kein Username dabei, schade. 13.09.2015 06:42
Wühlmäuse vertreiben...
Ich habe in alle meine Stauden- und Gemüsebeete Kaiserkronen gepflanzt (1 Knolle für ca. 4-5m²). Der starke Geruch der Knollen stinkt auch den Wühlmäusen. Bisher hat es fast überall funktioniert. Allerdings liegt mein Garten auch so, dass die Mäuse ins umliegende Wiesengelände ausweichen können.
Zusatzeffekt: Wunderschöne Blüten im frühen Frühjahr, wenn sonst noch fast nichts blüht.
Schwarzwaldoma
Ich habe in alle meine Stauden- und Gemüsebeete Kaiserkronen gepflanzt (1 Knolle für ca. 4-5m²). Der starke Geruch der Knollen stinkt auch den Wühlmäusen. Bisher hat es fast überall funktioniert. Allerdings liegt mein Garten auch so, dass die Mäuse ins umliegende Wiesengelände ausweichen können.
Zusatzeffekt: Wunderschöne Blüten im frühen Frühjahr, wenn sonst noch fast nichts blüht.
Schwarzwaldoma

Eingestellt von Schwarzwaldoma
Hummel_101 sagt dazu:
Bei mir kam ein Wühlmausgang direkt unter der Kaiserkrone heraus. Aber gefressen wurde sie nicht. 03.01.2017 17:23
Amaranthus sagt dazu:
Bei mir auch. Die Knollen stinken, schmecken aber im Winter auch den Wühlmäusen. 26.06.2016 19:38
Derfla sagt dazu:
Bei mir haben die Wühlmäuse die kaiserkronen gefressen 05.02.2016 12:09
Kompost richtig ansetzen..........
.......oder, die Kunst aus Garten- und Küchenabfällen etwas wertvolles zu erschaffen.
Wir haben uns 2 Komposter zugelegt und befüllen diese ganzjährig.
als Basis haben wir im ersten Jahr eine Mischung aus grobem Laub- und Holzhächsel, Rasenschnitt und Küchenabfällen genommen.
Da hinein haben wir Kompostwürmer gesetz und das Ganze schichtweise aufgebaut.
Wichtig dabei ist, dass der Kompost gut durchlüftet ist. Dies erreicht man dadurch, dass man grobes Material wie dünnen Astschnitt, grobe Pflanzenteile und Asthächsel Schichtweise dazwischen gibt. Grasschnitt ist hervorrragendes Würmnerfutter; sollte aber nicht zu viele Unkrautanteile haben wegen der saamen.
Eine Abdeckung mit Plane macht in zweierlei Hinsicht Sinn.
erstens wird dadurch bei lang anhaltenden regenfällen verhindert, dass die Nährstoffe ausschwemmen, und andererseits wird bei langer Trockenheit das schnelle Austrocknen verhindert.
Ein Kompost sollte immer etwas feucht gehalten werden.
Unser Kompost gibt nun seit Langem wertvollen Dünger und ist Nahrungsquelle für - geschätzte - trilliarden von Kompostwürmern, Kellerasseln, Tausendfüsslern und allerlei anderem Getier, wovon auch Rotkehlchen und Zaunkönige im Winetr profitieren.
.......oder, die Kunst aus Garten- und Küchenabfällen etwas wertvolles zu erschaffen.
Wir haben uns 2 Komposter zugelegt und befüllen diese ganzjährig.
als Basis haben wir im ersten Jahr eine Mischung aus grobem Laub- und Holzhächsel, Rasenschnitt und Küchenabfällen genommen.
Da hinein haben wir Kompostwürmer gesetz und das Ganze schichtweise aufgebaut.
Wichtig dabei ist, dass der Kompost gut durchlüftet ist. Dies erreicht man dadurch, dass man grobes Material wie dünnen Astschnitt, grobe Pflanzenteile und Asthächsel Schichtweise dazwischen gibt. Grasschnitt ist hervorrragendes Würmnerfutter; sollte aber nicht zu viele Unkrautanteile haben wegen der saamen.
Eine Abdeckung mit Plane macht in zweierlei Hinsicht Sinn.
erstens wird dadurch bei lang anhaltenden regenfällen verhindert, dass die Nährstoffe ausschwemmen, und andererseits wird bei langer Trockenheit das schnelle Austrocknen verhindert.
Ein Kompost sollte immer etwas feucht gehalten werden.
Unser Kompost gibt nun seit Langem wertvollen Dünger und ist Nahrungsquelle für - geschätzte - trilliarden von Kompostwürmern, Kellerasseln, Tausendfüsslern und allerlei anderem Getier, wovon auch Rotkehlchen und Zaunkönige im Winetr profitieren.
Eingestellt von lupina
Vajrabärin sagt dazu:
In meinem Kompost (dem reifen) finde ich regelmäßig auch Erdkröten, die es toll finden, schön feucht und geschützt direkt in der "Speisekammer" zu leben und Asseln, Würmer usw. zu fressen 09.04.2018 12:28
Ein "unordentlicher" Garten
Seit zwei Jahren entfernen wir das Laub nicht mehr aus dem Garten, außer von den Rasenflächen. Im Gegenteil, wir holen uns das Laub der Nachbarn und sogar welches aus dem Wald. Mit dem Laub decken wir die Beete ab, was zur folge hat, dass der Boden darunter nicht gefriert, sondern offen bleibt. Unter dem Laub nisten sich alle Arten von Insekten ein. Einerseits Nützlinge, anderseits Futter für Zaunkönig, Meise, Rotkehlchen und noch mehr gefiederte Freunde. Eichen- und Buchenlaub säuern den Boden an, was Rhododendren. Azaleen, Hortensien und alle Arten von Moorbeetpflanzen, und solchen welche saure Böden bevorzugen sehr zu schätzen wissen.
Die Regenwürmer tun dann im zeitigen Frühjahr das ihre, indem sie sich die, schon recht zerfallenen, Blätter zu Gemüte führen und unseren Gartenboden mit ihren Hinterlassenschaften zusätzlich düngen.
Dieses Jahr haben wir in unserem Garten zum ersten mal keine zusätzlichen Dünger verwendet, außer Urgesteinsmehl.
Seit zwei Jahren entfernen wir das Laub nicht mehr aus dem Garten, außer von den Rasenflächen. Im Gegenteil, wir holen uns das Laub der Nachbarn und sogar welches aus dem Wald. Mit dem Laub decken wir die Beete ab, was zur folge hat, dass der Boden darunter nicht gefriert, sondern offen bleibt. Unter dem Laub nisten sich alle Arten von Insekten ein. Einerseits Nützlinge, anderseits Futter für Zaunkönig, Meise, Rotkehlchen und noch mehr gefiederte Freunde. Eichen- und Buchenlaub säuern den Boden an, was Rhododendren. Azaleen, Hortensien und alle Arten von Moorbeetpflanzen, und solchen welche saure Böden bevorzugen sehr zu schätzen wissen.
Die Regenwürmer tun dann im zeitigen Frühjahr das ihre, indem sie sich die, schon recht zerfallenen, Blätter zu Gemüte führen und unseren Gartenboden mit ihren Hinterlassenschaften zusätzlich düngen.
Dieses Jahr haben wir in unserem Garten zum ersten mal keine zusätzlichen Dünger verwendet, außer Urgesteinsmehl.
Gurken wachsen leckerer
Ich hatte dieses Jahr ein paar Snackgurken im Kübel auf der Terrasse und die waren suuuperlecker. Keine Bitterstoffe! Der Trick war, einfach Sellerie (kein knollenselerie sondern der krautige) zwischen die Pflanzen zu pflanzen. Die benötigen genau das, was gurken bitter macht und verbrauchen es bevor die Gurken das ziehen können. Ein bisschen Recherche im Netz brachte, das Sonnenblumen den gleichen Effekt haben.
Ich hatte dieses Jahr ein paar Snackgurken im Kübel auf der Terrasse und die waren suuuperlecker. Keine Bitterstoffe! Der Trick war, einfach Sellerie (kein knollenselerie sondern der krautige) zwischen die Pflanzen zu pflanzen. Die benötigen genau das, was gurken bitter macht und verbrauchen es bevor die Gurken das ziehen können. Ein bisschen Recherche im Netz brachte, das Sonnenblumen den gleichen Effekt haben.
Eingestellt von Kio
Rosengärtner sagt dazu:
Danke für den Tipp. sicherlich kann die Sonnenblume dann noch eine Rankhilfe dienen. Sieht bestimmt toll aus. 21.10.2021 19:33
Unkraut von Rabatten fernhalten
Rabatten enthalten meist Saisonbepflanzung und auch Stauden. Ich liebe luftige Rabatten ohne diese mit Pflanzen zu überfüllen. Um das Unkraut für mehrere Jahre fernzuhalten lege ich unter den Mulch (ich bevorzuge Dekormulch) nah um die Pflanzen Papier für 1 Jahr Unkrautfreiheit und Pappe für etwa 2 Jahre Unkrautfreiheit. Als Startdünger streue ich rund um die Pflanzen Hornspäne und fülle anschließend etwa 5cm Mulch auf das angefeuchtete Papier oder Pappe. Der Vorteil von Dekormulch sind gröbere Hackschnitzel die natürlich gefärbt wurden und keine Rinde enthalten. Deshalb tritt weniger Gerbsäure aus und den anfänglichen Stickstoffentzug des Bodens gleiche ich mit Brennesseljauche im Verhältnis 1:20 aus. Der Mulch fungiert als Dauerdüngestäbchen. Funktioniert!
Rabatten enthalten meist Saisonbepflanzung und auch Stauden. Ich liebe luftige Rabatten ohne diese mit Pflanzen zu überfüllen. Um das Unkraut für mehrere Jahre fernzuhalten lege ich unter den Mulch (ich bevorzuge Dekormulch) nah um die Pflanzen Papier für 1 Jahr Unkrautfreiheit und Pappe für etwa 2 Jahre Unkrautfreiheit. Als Startdünger streue ich rund um die Pflanzen Hornspäne und fülle anschließend etwa 5cm Mulch auf das angefeuchtete Papier oder Pappe. Der Vorteil von Dekormulch sind gröbere Hackschnitzel die natürlich gefärbt wurden und keine Rinde enthalten. Deshalb tritt weniger Gerbsäure aus und den anfänglichen Stickstoffentzug des Bodens gleiche ich mit Brennesseljauche im Verhältnis 1:20 aus. Der Mulch fungiert als Dauerdüngestäbchen. Funktioniert!


rückschnitt von Sträuchern
Schneided man beispielsweise eine Forsythia x intermedia stark zurück so treibt sie wieder stark. Tut man das nicht so treibt sie auch nicht stark. Was man natürlich dabei beachten sollte.wenn man einen Strauch der am 1jahrigen holz blüht und man schneidet diesen jedes jahr so wird man nie blühten sehen
Schneided man beispielsweise eine Forsythia x intermedia stark zurück so treibt sie wieder stark. Tut man das nicht so treibt sie auch nicht stark. Was man natürlich dabei beachten sollte.wenn man einen Strauch der am 1jahrigen holz blüht und man schneidet diesen jedes jahr so wird man nie blühten sehen
Eingestellt von gartenator
Mowa sagt dazu:
Kommt drauf an, wann man es schneidet.
Forsythien schneidet man direkt nach der Blüte...
Nicht alle Äste, sondern etwa 1/3 der Stärksten Äste.
Die dann so tief wie möglich.
So wird der Busch immer schön verjüngt, blüht jedes Jahr und wird immer schöner und dichter.
Spitzen kappen ist kontraproduktiv. 05.06.2020 17:17
Forsythien schneidet man direkt nach der Blüte...
Nicht alle Äste, sondern etwa 1/3 der Stärksten Äste.
Die dann so tief wie möglich.
So wird der Busch immer schön verjüngt, blüht jedes Jahr und wird immer schöner und dichter.
Spitzen kappen ist kontraproduktiv. 05.06.2020 17:17
Aussaat
Samen 24 Std. vor der Aussaat in Kamillentee legen. Das verkürzt die Keimzeit um mindestens 1/3
Samen 24 Std. vor der Aussaat in Kamillentee legen. Das verkürzt die Keimzeit um mindestens 1/3
Brennesseljauche
Einige Hände voll Brennesseln in einen Wäschebeutel geben. Diesen in einen Eimer mit Wasser legen und mehrere Tage darin liegen lassen, bis sich die Blätter zersetzt
haben.Nun den Beutel mit den Stielen herausnehmen und die Brennesseljauche ist einsatzbereit.
In eine Gießkanne mit Wasser einige Kellen davon helfen hervorragend bei Blattlausbefall. Die Pflanzen werden auch kräftig davon.
Einige Hände voll Brennesseln in einen Wäschebeutel geben. Diesen in einen Eimer mit Wasser legen und mehrere Tage darin liegen lassen, bis sich die Blätter zersetzt
haben.Nun den Beutel mit den Stielen herausnehmen und die Brennesseljauche ist einsatzbereit.
In eine Gießkanne mit Wasser einige Kellen davon helfen hervorragend bei Blattlausbefall. Die Pflanzen werden auch kräftig davon.
Tagetes gegen Braunfäule
Heute habe ich von meinem Nachbarn gehört, das man unter Tomatenpflanzen immer Tagetes pflanzen sollte. Das hält Schädlinge und sogar Braunfäule von den Pflanzen fern. Das werde ich gleich ausprobieren und zu späterer Zeit werde ich euch meine Erfahrungen berichten.
Heute habe ich von meinem Nachbarn gehört, das man unter Tomatenpflanzen immer Tagetes pflanzen sollte. Das hält Schädlinge und sogar Braunfäule von den Pflanzen fern. Das werde ich gleich ausprobieren und zu späterer Zeit werde ich euch meine Erfahrungen berichten.
Wer kann helfen
Könnt ihr mir sagen um welche Pflanzen es sich handelt? Foto 1 und 2 gehören zusammen :) DANKE
Könnt ihr mir sagen um welche Pflanzen es sich handelt? Foto 1 und 2 gehören zusammen :) DANKE

Tomatenjauche
Tomatenjauche könnt ihr einfach selbst herstellen:
Tomatengeiztriebe in Wasser und 3 Tage warten, Geitriebe dann rausnehmen. Fertig!
Nun könnt ihr sie zum Gießwasser als Dünger hinzufügen oder euren Kohl damit besprühen, damit die Kolhweislinge fern bleiben.
Und das gute daran ist, es ist biologisch, kostet nichts und hilft wirklich!
Tomatenjauche könnt ihr einfach selbst herstellen:
Tomatengeiztriebe in Wasser und 3 Tage warten, Geitriebe dann rausnehmen. Fertig!
Nun könnt ihr sie zum Gießwasser als Dünger hinzufügen oder euren Kohl damit besprühen, damit die Kolhweislinge fern bleiben.
Und das gute daran ist, es ist biologisch, kostet nichts und hilft wirklich!