Möchtest Du diesen Artikel wirklich anfordern?
Möchtest Du die Pause wirklich aufheben?
Nach Aufhebung der Pause, kann der Artikel wieder angefordert werden.
Nach Aufhebung der Pause, kann der Artikel wieder angefordert werden.
Möchtest Du diesen Artikel wirklich pausieren?
Diese Pause kann jederzeit über den Menüpunkt "pausierte Artikel" aufgehoben werden.
Diese Pause kann jederzeit über den Menüpunkt "pausierte Artikel" aufgehoben werden.
--
Rattenschwanzradieschen
Status:
aktiv
Tickets:
1
erstellt am:
04.04.2019, 14:13:21 Uhr
Versand:
Versender
Versandart:
Brief
Ausl. u. Inseln:
nach Absprache
Kategorie:
Beschreibung (Artikel-ID: 1552517861):
Anbau wie normale Radieschen.
Geerntet werden hier aber fortlaufend die Schoten. Diese schmecken zum naschen roh oder am Salat, aber auch gedünstet oder im Wok.
Gebe 15 Samen ab.
Mehr bei Rühlmann
http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Botanisch/Raphanus/Rattenschwanzradies-Saatgut
Rattenschwanzradies (Saatgut)
Ernten Sie rattenscharfe Samenschoten
Dieses exotische, wie auch einfache Gemüse ist ein naher Verwandter des Radieschens, nur werden hier statt der Wurzel die noch unreifen Samenschoten geerntet. Die Kultur ist so leicht wie bei Radies. Die knackigen Schoten sind pikant, saftig, und ungemein lecker, wenn sie nicht zu spät geerntet werden - dann könnten sie holzig werden. Die Kultur gelingt sogar in Balkonkästen, und besonders Kinder scheinen an den laufend über lange Zeit nachwachsenden Schoten ihre Freude zu haben. Sie schmecken roh wie würziger Rettich aber feiner, und gekocht eher nach Erbsen. Die Schoten können auch eingelegt werden.
Rattenschwanzwürze keimt sehr schnell, und ist sogar noch anspruchsloser als Radies oder Rettich. Erntezeit ist schon ab 6 Wochen, von ca. Juni bis September. Die Verwendung in der Küche ist denkbar vielfältig: Als Wok-Gemüse, gedünstet in Butter, als Salatbeigabe, als Dip, essbare Dekoration und vieles mehr. In Indien ist Rattenschwanzradies auch beliebt in Curries.
Geerntet werden hier aber fortlaufend die Schoten. Diese schmecken zum naschen roh oder am Salat, aber auch gedünstet oder im Wok.
Gebe 15 Samen ab.
Mehr bei Rühlmann
http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Botanisch/Raphanus/Rattenschwanzradies-Saatgut
Rattenschwanzradies (Saatgut)
Ernten Sie rattenscharfe Samenschoten
Dieses exotische, wie auch einfache Gemüse ist ein naher Verwandter des Radieschens, nur werden hier statt der Wurzel die noch unreifen Samenschoten geerntet. Die Kultur ist so leicht wie bei Radies. Die knackigen Schoten sind pikant, saftig, und ungemein lecker, wenn sie nicht zu spät geerntet werden - dann könnten sie holzig werden. Die Kultur gelingt sogar in Balkonkästen, und besonders Kinder scheinen an den laufend über lange Zeit nachwachsenden Schoten ihre Freude zu haben. Sie schmecken roh wie würziger Rettich aber feiner, und gekocht eher nach Erbsen. Die Schoten können auch eingelegt werden.
Rattenschwanzwürze keimt sehr schnell, und ist sogar noch anspruchsloser als Radies oder Rettich. Erntezeit ist schon ab 6 Wochen, von ca. Juni bis September. Die Verwendung in der Küche ist denkbar vielfältig: Als Wok-Gemüse, gedünstet in Butter, als Salatbeigabe, als Dip, essbare Dekoration und vieles mehr. In Indien ist Rattenschwanzradies auch beliebt in Curries.
Aussaatzeit:
-
Blütezeit:
-
Erntezeit:
-
Standort:
-
Keimart:
-
Wuchshöhe:
-
Winterhart:
-
Giftpflanze:
unbekannt
Rattenschwanzrettig
Dieser Artikel wurde bereits 1001 Mal aufgerufen.
weitere aktuelle Angebote von
:

* Artikel mit Bild
Neu hier?
Jetzt kostenlos anmelden und mitmachen.
Tausche deine Pflanzen, Gartenartikel, Fachbücher und Selbstgebasteltes mit unseren Mitgliedern und profitiere von den zahlreichen Angeboten unserer Tauschbörse.
Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Anmeldung
Jetzt kostenlos anmelden und mitmachen.
Tausche deine Pflanzen, Gartenartikel, Fachbücher und Selbstgebasteltes mit unseren Mitgliedern und profitiere von den zahlreichen Angeboten unserer Tauschbörse.
Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Anmeldung
Weitere interessante Artikel aus der Kategorie Gemüse- / Obstsamen