Wie kann ich Pflanzen sicher verpacken und verschicken?

Der sichere Weg zum Versand von Pflanzen, Stecklingsmaterial und Samen

Es gibt je nach Anbieter verschiedene Versandarten, um Pflanzen, Stecklingsmaterial oder auch Samen auf die Reise zu schicken.
Je nach Anbieter kann man da zwischen Maxibrief, Warensendung, Päckchen oder Paket wählen, dass richtet sich ja auch nach dem Ausmaß, Umfang und Gewicht der zu verschickenden Pflanze.

Ganz gleich, welche Versandart man wählt, sollte man jedoch einige Dinge beherzigen, damit die Pflanze wohlbehalten beim Empfänger ankommt.

Der Wurzelballen der Pflanze sollte für den Versand mit ausreichend Feuchtigkeit versehen werden. Dazu diesen gut wässern und in Zeitungspapier oder Küchentuch einschlagen.



Versehen mit einer Plastiktüte um den feuchten Wurzelballen, sollte man die Pflanze dann im Karton mit etwas Klebeband fixieren.



Versandverpackung gut verschließen, adressieren und frankieren und schon kann es los gehn.
Gleiches gilt auch für Stecklingsmaterial, dieses sollte für den Versand gut feucht gehalten werden.

Das Verschicken von Samen ist je nach Art der Samen auch als Briefsendung möglich.
Jedoch sollte man diesen ebenfalls etwas einschlagen und auspolstern. Empfindliche oder dicke Samenkörner sollten jedoch besser kartoniert verschickt werden, da sie sonst auf dem Postweg zerstört werden könnten.

Das Tauschen und Verschicken von Pflanzen, Stecklingsmaterial usw. setzt nicht voraus, dass man teure Verpackungsmaterial kauft.
Viele Umverpackungen wie z. B. Getränketetrapackungen, Kartons aus dem täglichen Bedarf oder ähnliches eignen sich, gut gereinigt, wunderbar als Umverpackung für den Pflanzentausch.

 

Diese Anleitung wurde von einem Tauschgarten - Mitglied zur Verfügung gestellt. Recht herzlichen Dank!

Durchschnittliche Bewertung: 4.89 (37 Abstimmungen)

Kommentieren nicht möglich